Bild
Header boeing - desktop

Air Tahiti Nui erweitert sein freiwilliges co₂-kompensationsprogramm um ein lokales projekt

Papeete, den 10.11.2025

Air Tahiti Nui verstärkt sein Engagement für den Schutz Französisch-Polynesiens durch sein freiwilliges CO₂-Kompensationsprogramm, das in Zusammenarbeit mit CarbonClick entwickelt wurde. Ab sofort tragen Reisende, die sich dafür entscheiden, die CO₂-Emissionen ihrer Flüge mit Air Tahiti Nui zu kompensieren, auch zur Finanzierung eines lokalen Umweltprojekts bei, das von der Manu Association durchgeführt wird: dem Schutz der Tahiti-Monarchen (Pomarea nigra), einer endemischen und stark gefährdeten Vogelart.

Seit 2021 bietet Air Tahiti Nui seinen Fluggästen die Möglichkeit, die durch ihre Flüge verursachten Kohlendioxid-Emissionen (CO₂) zu kompensieren. Die freiwillige Kohlenstoffkompensation ermöglicht es jedem, die Emissionen zu neutralisieren, die durch seine täglichen Aktivitäten wie Autofahren oder Fliegen, Fleischkonsum oder Energieverbrauch entstehen. Sie besteht darin, diese Auswirkungen zu kompensieren oder auszugleichen, indem Projekte unterstützt werden, die eine entsprechende Menge an CO₂ reduzieren oder binden, z. B. das Pflanzen von Bäumen, die Finanzierung erneuerbarer Energien oder der Schutz von Wäldern und Naturgebieten.

Dieses System ermöglicht es den Reisenden, eine Auswahl internationaler Umweltprojekte mit zertifizierter positiver Wirkung zu finanzieren. Air Tahiti Nui freut sich, die neueste Ergänzung seines freiwilligen CO₂-Kompensationsprogramms bekannt zu geben: ein in Französisch-Polynesien basiertes lokales Umweltprojekt. 

Monarque de Tahiti

Die Manu Association ist eine NRO, die sich seit über 35 Jahren für den Schutz der endemischen Vögel auf den Inseln von Tahiti einsetzt. Ihr Vorzeigeprojekt konzentriert sich auf eine vom Aussterben bedrohte Art, den Tahiti-Monarchvogel (Pomarea nigra).

Indem sie sich für die freiwillige CO2-Kompensation mit Air Tahiti entscheiden, tragen die Reisenden nunmehr dazu bei:

  • invasive Arten, die den Tahiti-Monarch bedrohen, zu bekämpfen
  • seinen natürlichen Lebensraum wiederherzustellen,
  • und ihn wieder in den Tälern der Insel anzusiedeln.
Plantation arbre papehue

Unser Kompensationsprogramm umfasst hauptsächlich zertifizierte Projekte, die eine echte und messbare Auswirkung auf die Emissionsreduzierung garantieren. Wir haben uns jedoch auch für die Aufnahme dieses nicht zertifizierten Projekts entschieden, das zu klein ist, um die strengen Zertifizierungskriterien zu erfüllen, aber eine entscheidende Rolle beim Schutz der einzigartigen und bedrohten Artenvielfalt spielt. Mit diesem Projekt wird der natürliche Lebensraum der Monarchvögel durch die Anpflanzung endemischer Bäume direkt wiederhergestellt. 

„Als Fluggesellschaft, die sich stark in Französisch-Polynesien engagiert, war es uns wichtig, den Umweltbeiträgen unserer Passagiere eine lokale Dimension zu verleihen. Deshalb haben wir uns zusammen mit unserem Partner CarbonClick dazu entschlossen, eine lokale Initiative zu unterstützen, um das Bewusstsein der Touristen für das empfindliche Gleichgewicht unseres Insel-Ökosystems zu schärfen und gemeinsam Organisationen zu unterstützen, die sich für das Klima und die biologische Vielfalt einsetzen, um einen verantwortungsvolleren Tourismus zu fördern“, betont Heifara Morienne, Verwaltungs- und Organisationsleiterin und verantwortlich für den CSR-Ansatz von Air Tahiti Nui.

„Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit Air Tahiti Nui zu stärken, indem wir das wichtige Projekt der Manu Association in ihr CO₂-Kompensationsprogramm integrieren. Diese lokale Initiative, die von einer auf Tahiti ansässigen NRO geleitet wird, ermöglicht es den Reisenden, direkt zum Schutz des Tahiti-Monarchvogels, einer vom Aussterben bedrohten Art, und seines Lebensraums beizutragen. Die übersichtliche Plattform von CarbonClick macht es einfach, zertifizierte globale CO₂-Kompensationsprojekte und gleichzeitig diese greifbaren Maßnahmen vor Ort zu unterstützen, um so einen verantwortungsvollen Tourismus zu fördern, der Polynesiens einzigartige Artenvielfalt schützt“, sagt Dave Rouse, CEO von CarbonClick.

Groupe qui plante arbre

Indem Sie Ihre Emissionen kompensieren, finanzieren Sie nicht nur globale Projekte, sondern unterstützen auch wertvolle Maßnahmen vor Ort, die die natürlichen Schätze sensibler Regionen wie Polynesien bewahren. Dieser Beitrag kommt dem Klima, der Umwelt und der Gemeinschaft zugute.

Um diesen verantwortungsvollen Ansatz zu fördern, hat sich die Polynesische Fluggesellschaft verpflichtet, 50 % der Emissionen ihrer freiwillig teilnehmenden Passagiere zu übernehmen. Diese Initiative verkörpert die CSR-Verpflichtungen, die die Fluggesellschaft im Laufe der letzten 10 Jahre eingegangen ist.

Wie können Sie Ihre CO₂-Emissionen kompensieren?

Air Tahiti Nui bietet Ihnen bei jeder Reise die Möglichkeit, Ihre damit verbundenen Emissionen über die Plattform seines Partners CarbonClick zu kompensieren. Um dies zu tun,

  1. Besuchen Sie die gesicherte ATN/CarbonClick-Plattform
  2. Schätzen Sie Ihre Flugemissionen
  3. Wählen Sie Ihren Beitrag (50 % oder mehr, je nach Ihrem Engagement)
  4. Nehmen Sie die Zahlung vor

Lassen Sie uns gemeinsam für die Umwelt handeln:

Für jeden freiwilligen Beitrag verpflichtet sich Air Tahiti Nui, 50 % Ihrer CO₂-Emissionen zu übernehmen. Diese Übernahme tritt nach Ihrer Transaktion in Kraft.

Unser Partner CarbonClick gewährleistet den Kauf von Carbon Credits für international zertifizierte Projekte und leistet einen Ausgleichsbeitrag für das lokale Projekt der Manu Association, wodurch Transparenz und Rückverfolgbarkeit garantiert werden.

Remote video URL